Die Welt, unsere Angst und der Gott des Friedens
Glaubenswege
from...
War Luther Antisemit?
Eine Sammlung Liebeslieder in der Bibel – das Hohelied
Wiederbeisetzung von Johann Liberda
275 Jahre Bethlehemskirche in der Friedrichstadt 1737–2012
Günther Matthes (1949 - 2018)
Nouruz - Neujahrs-und Frühlingsfest
Interkultureller Mittagstisch
Weltgebetstag 2018
Otmar Liegl (1921–2015)
Ein Zeitzeuge der besonderen Art: Dr. Otmar Liegl
Arnd Hollweg (1927–2015)
Von den Zetteln …
Erinnerungen an Pfr. Horst Greulich
Unterwegs von Berlin nach Berlin
Zum Gedenken an unseren langjährigen Presbyter Dr. Klaus Hellmuth (1931–2012)
Rudolf Herzfeldt (1912–2012)
Pfarrerin Ulrike Miege 1970–2011
Zum Gedenken an Wilhelm Laborenz (1909–1997)
Verabschiedung von Pfarrer Krebs
Einander Begegnen – Vorstellung von Carolin Urban
Einführung von Pfn. Carolin Urban
Vom Kiez in den Sprengel
Abschied der Familie Toman von der Bethlehemsgemeinde
Gemeinsames Singen und Backofen in Aktion
Wiederbelegung des Gemeindegartens
Chor
„Du siehst mich“ – Eindrücke vom Kirchentag (Kopie)
Die Böhmen kommen nach Berlin
275 Jahre Bethlehemskirche in der Friedrichstadt
"... und dann kamen wir nach Rixdorf"
Kleiner Führer durch Rixdorf
650 Jahre Rixdorf/Neukölln
Die Bethlehemskapelle in Prag – Namensgeberin unserer Gemeinde
Besuchsreise nach Tschechien
Begegnung mit fernen Geschwistern
Eine Reise zu einem Gottesdienst in Van
Die Geister, die man ruft …
Weihnachten ohne Geschenke?
Gemeinden am Kap
Reformierter Bund und Calvin-Stiftung – was ist das?
selbständigverständlich reformiert
Reformieren! – Gedanken zur Zukunft der Reformierten in unserer Landeskirche
75 Jahre Barmer Theologische Erklärung
Ein weiterer Jubilar 2009
An den geographischen Wurzeln der Reformation
Kenntnis – Zustimmung – Vertrauen
Die Wanderausstellung zum Heidelberger Katechismus kommt zu uns
Vom Leben in der Fremde – einige Gedanken zum ersten Teil des Heidelberger Katechismus’
Leitbilder als „Bekenntniszeichen der Kirche“
Psalmensingen im Gottesdienst – 450 Jahre Genfer Psalter
Jan Hus (1371–1415) – ein „heiliger Mann“
Zum Glauben gehört das Wissen – Jan Hus
Philipp Melanchthon (1494–1560)
Daniel Ernst Jablonski – Theologe, Prediger, Ökumeniker
Karl Barth Martin Luther und Johannes Calvin – unsere Kirchenväter?
Vorfahren – Gedanken des Schweizer Theologen Karl Barth
Schrei nach einer anderen Welt
Wider den Strom schwimmen und die Anfechtung
Anfänger
Der Mensch ist das Problem
Gemeinschaft – Gedanken von Karl Barth
Woher erkennst du dein Elend? – Aus dem Gesetz Gottes
Die Fülle des Grabes
Gedanken zur Sieben
Zum Gedenken an Rudolf Weckerling
Dämon Antikommunismus?
Kirche und Gemeinde als Kompetenzzentrum
Was darf die Satire?
Leben mit dem bleibend Anderen – Toleranz in evangelischer Perspektive
Vor 50 Jahren – Martin Luther Kings gewaltfreier Widerstand in Alabama
„Er stößt die Gewaltigen vom Thron“
Welche Geschichten erzählen wir unseren Kindern?
„Sie haben ja nie offen …“,
„Schöne neue Welt“ ohne Sündenlast?
Die Sprache, die immer schon da ist – Versöhnung
Jesus Christus spricht: Ich lebe und ihr sollt auch leben
Reformierte Existenz damals und heute
Der seelenlose Mensch?
Von Mülheim in die Barrios von Caracas
Eine andere mögliche Welt
Charles Darwin (1809–1882)
Gotteswahn? Atheismuswahn!
Lichter in der dunklen Jahreszeit
„Der Müll liegt in den Ecken“
Pfarrer Bernd Krebs in der Jüdischen Allgemeinen vom 12. August 2010 über Antijudaismus und Judenmission in der evangelischen Kirche.
http://www.juedische-allgemeine.de/article/view/id/8374 und als PDF